Agenturen lieben WordPress. Nicht weil es die beste Wahl für dein Unternehmen ist — sondern weil es die bequemste Wahl für sie ist.
Sie verkaufen es als „All-in-One“: responsiv, anpassbar, skalierbar und API-freundlich. Sie versprechen schnelle Umsetzung und niedrige Kosten. Manche nennen es sogar „zukunftssicher“.
Aber wenn man den Lack abkratzt, kommt die Wahrheit ans Licht: WordPress ist eine Belastung, getarnt als Bequemlichkeit.
Das ist kein weiterer „WordPress vs. X“-Artikel. Das ist die Realität, die Agenturen dir verschweigen.
1. Responsives Design — wenn „responsiv“ eigentlich
starr
heißt
Jedes WordPress-Theme behauptet, „responsiv“ zu sein. Technisch ja. In der Praxis:
Starre Layouts: Themes sind auf Desktop–Tablet–Phone beschränkt. Darüber hinaus bricht das Design.
Unbeholfenes Stapeln: Auf Mobilgeräten werden Inhalte zu endlosen Scrolls zusammengequetscht. Keine Eleganz, keine Fluidität.
Grenzen der Anpassung: Willst du Raster, Abstände oder Asymmetrie anpassen, stößt du an Wände, es sei denn, du hackst dich in CSS.
👉 Echte Responsivität heißt geräteunabhängige Flexibilität. WordPress liefert das nicht.
Bei Gawenda Studio begnügen wir uns nicht mit „gut genug“. Wir bauen Layouts, die atmen — fließend auf jedem Bildschirm, jedem Gerät, jedem Viewport.
2. Styling — die Schablonen-Lüge
Agenturen versprechen „individuelles Design“ in WordPress. Realität:
Sie kaufen ein Theme.
Ändern Farben, Schriftarten, Stockbilder.
Nennen es „deine Marke“.
Aber es ist nicht deins. Es ist ein Skelett, das du mit Hunderten teilst. Das ist, als würdest du dein Logo auf ein Mietplakat kleben und es Architektur nennen.
Custom heißt nicht: Farben ändern.
Bei Gawenda Studio ist Design keine Dekoration. Es ist Identität. Wir entwickeln UI und UX um deine Marken-DNA herum. Jeder Raster, jede Animation, jeder Pixel: gebaut, damit man dich nicht vergisst.
3. Skalierbarkeit — die WordPress-Decke
WordPress wurde als Blogging-Tool geboren. Es war nie dafür gedacht, Unternehmenswachstum, hohen Traffic oder komplexe Systeme zu stemmen.
Was passiert, wenn du es versuchst:
Aufgeblähte Datenbank: Posts, Revisionen, Plugin-Metadaten — MySQL schwillt an, Performance sinkt.
Plugin-Abhängigkeit: Neue Funktion? Neues Plugin. Jede bringt Risiko, Last und Brüche.
Traffic-Klippen: WordPress kollabiert bei Peaks, außer man baut Caching, CDN und Hosting-Tricks drumherum. Das sind Pflaster, keine Lösungen.
WordPress skalieren ist wie ein Fahrrad mit Motor auf die Autobahn schicken. Bei 120 km/h fallen die Räder ab.
Bei Gawenda Studio ist Skalierbarkeit die Blaupause. Wir bauen mit modernen Frameworks — Next.js, Laravel, Headless CMS — die mit deinem Geschäft wachsen.
4. PHP — Kette der Vergangenheit
WordPress hängt an PHP. Ja, PHP lebt noch. Aber 2025 ist es ein Fossil.
Nebenläufigkeit fehlt: PHP taugt nicht für Echtzeit-Apps, Streams oder Kollaborations-Tools.
Altlasten: Jahrzehnte Rückwärtskompatibilität = Konflikte, langsame Innovation.
Leistungslücke: Node.js, Go, Python schlagen PHP in Benchmarks um Längen.
Selbst Facebook musste den Runtime umbauen, um PHPs Limits zu entkommen. WordPress-User haben diesen Luxus nicht.
Bei Gawenda Studio binden wir dein Business nicht an alte Stacks. Wir nutzen moderne Architekturen für Geschwindigkeit und Zukunft.
5. APIs — aufgesetzt, nicht eingebaut
WordPress hat ein REST API. Aber nimm das nicht für Enterprise-Niveau.
Flach: Reicht für Posts, nicht für komplexe Datenmodelle.
Chaos: Plugins definieren eigene Endpunkte, unklar und inkonsistent.
Lücken: Unternehmen brauchen Auth-Flows, Real-Time, Microservices. WordPress liefert nicht.
API in WordPress ist wie Wasserrohre in ein Haus ohne Sanitärsystem einzuziehen.
Bei Gawenda Studio ist API das Fundament. Systeme reden sauber, sicher, integriert.
6. Der SEO-Mythos WordPress
Lieblingsspruch: „WordPress ist super für SEO.“
Die Wahrheit:
Yoast & Co. machen nur Metas.
Sie lösen kein langsames Laden, schlechtes UX, Code-Bloat.
Google gibt dir keine Pluspunkte nur für WordPress.
Bei Gawenda Studio ist SEO kein Plugin. Es ist System. Von Performance-first Build bis Conversion UX — alles zahlt auf Rankings und Umsatz ein.
Warum Agenturen trotzdem WordPress pushen
Weil es für sie:
Billig umzusetzen ist.
Einfach zu „customizen“ durch Theme-Reskin.
Langfristig Geld bringt durch ständige Fixes und Redesigns.
Deine billige Lösung heute = ihr Dauergeschäft.
Warum es Gawenda Studio gibt
Weil dein Business mehr verdient als Template-Überlebensseiten. Du brauchst ein digitales Rückgrat — gebaut, um zu halten, zu skalieren, zu gewinnen.
Bei Gawenda Studio bekommst du:
Architektur von Grund auf — keine Schablonen.
Performance-Engineering — 99+ Core Web Vitals.
Vollbesitz — Daten und System gehören dir.
Design, das verkauft — Identität, nicht Dekoration.
Zukunftsfähigkeit — gebaut für 5+ Jahre, nicht für 18 Monate.
🚀 Fazit
WordPress responsiv, skalierbar und API-ready zu nennen, ist wie ein Fahrrad Ferrari zu nennen, nur weil es Räder hat.
Responsivität starr.
Styling eingeschränkt.
Skalierung Illusion.
PHP veraltet.
API flach.
SEO überbewertet.
Für ernsthafte Firmen ist WordPress kein Vorteil. Es ist Ballast.
Bei Gawenda Studio bauen wir Alternativen: schnell, unabhängig, skalierbar, zukunftssicher — für dein Business, nicht dagegen.